
Wäre es nicht toll,
wenn die öffentliche Verwaltung lernt, nutzerzentrierte digitale Produkte zu entwickeln?
Initiiert von der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, löst die Digitalschmiede Bayern echte Herausforderungen aus dem öffentlichen Sektor.
Die Digitalschmiede Bayern ist ein 3-monatiges Fellowship-Programm, in dem interdisziplinäre und von Verwaltungsmitarbeitenden begleitete Produkt-Teams befähigt werden, digitale Produkte für die bayerischen Bürger:innen und Behörden zu bauen.
Gibt es eine Herausforderung in Ihrer Behörde, die Sie nutzerzentriert angehen möchten? Dann reichen Sie Ihre Herausforderung gerne auch während unserer Pause ein und wir prüfen, ob wir Sie dabei unterstützen können. Für Fragen oder Anregungen zur Digitalschmiede erreichen Sie die byte - Bayerische Agentur für Digitales auch weiterhin per E-Mail unter digitalschmiede@byte.bayern.
Interdisziplinäre Teams aus Digitaltalenten experimentieren in einem geschützten Umfeld.
Iterative Entwicklung und Validierung von Lösungskonzepten. Ein Prototyp erweckt die Idee zum Leben.
Enge Zusammenarbeit mit jungen Talenten und IT-Fachkräften.
So eröffnen sich unzählige Möglichkeiten. Interne Vorgänge oder Angebote an Bürger:innen können weiterentwickelt oder gänzlich neu gedacht werden.
Wo könnten neue Ansätze das Leben von Ihnen, Ihren Kolleg:innen und/oder der Bürger:innen erleichtern?
einen Blick
- Interdisziplinäres Team aus Produktmanager:innen, Designer:innen und Software-Entwickler:innen
- 12 gemeinsame Wochen mit Projektarbeit und Weiterbildung
- 1-2 Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung unterstützen und begleiten das Team
- Prototypisch realisierte Lösung zu Ihrer Herausforderung
- Von- und Miteinander lernen
- Agile und nutzerzentrierte Ansätze anwenden
- Vernetzung mit Fellows und Digitalisierungsenthusiast:innen
- Kick-Off mit dem Team
(einmalig 2-3 Tage) - Wöchentlicher Austausch mit dem Team und anderen Ideenpat:innen
(3 Std. / Woche) - Austausch mit dem Team, Vernetzung, Feedback (nach Bedarf)
- Abschlussveranstaltung (2 Std.)
- Gemeinsame Projektarbeit (nach Möglichkeit)
- Teilnahme an Weiterbildungsangeboten, z.B. offene Workshops oder Vorträge
(1-2 Std. / Woche) - Teilnahme an offenen Formaten zum Erfahrungsaustausch
(2 Std. / Monat)
So werden Sie Ideenpat.in:
- Einreichen der Herausforderung oder Idee aus einem der bayerischen Ministerien
- Teilnahme am Themenfindungsworkshop
- Einreichen der konkreten Projektskizze
- Abstecken des Projektumfangs
- Finale Auswahl der Themen
- Zusage erhalten
- Einführungsveranstaltung
- Kickoff mit den Fellows