
Bearbeitung von Förder-Anträgen
Wie können wir die Bearbeitung von Förderanträgen in einem standadisierten Workflow abbilden?
Zusammenarbeit von

Hintergrund & Herausforderung
Förderanträge werden in der Regel auf Papier und in Kürze auch elektronisch bei den Regierungen eingereicht. Um eine medienbruchfreie, effiziente und digitale Sachbearbeitung der Förderanträge zu ermöglichen, ist die Konzeption und Implementierung einer Software für die Beschäftigten der 7 Regierungen notwendig.
Zielgruppe & Lösung
Die Nutzer der Software sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regierungen, insbesondere Sachbearbeiter:innen.
Die Lösung zeigt einen konkreten Workflow für die voll digitale Bearbeitung von Anträgen zur Förderung von Kindertagesstätten.
Methodiken & Vorgehen
Zunächst wurden vier Förderverfahren näher betrachtet.
Hierzu wurden User-Interviews mit den Sachbearbeitern und Sachbearbeiterinnen in den Regierungen geführt, um die Abläufe des Fördervollzugs nachvollziehen zu können.
Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten wurden abgeleitet.
Visualisierung eines konkreten Anwendungsszenarios in der Kindertagesstättenförderung als Clickdummy mit Fokus auf eine intuitive Bedienbarkeit.
Spätere Abwandlung dieses konkreten Szenarios für andere Förderverfahren.

Erkenntnisse & Benefits
User-Interviews leisten einen entscheidenden Beitrag zur nutzerzentrierten Entwicklung von Software.
Der interaktionsfähige Prototyp der entstandenen Webanwendung ist Teil der Grundlagen für die nächsten Umsetzungsschritte.