symbol

Hintergrund & Herausforderung


Auf Grund unterschiedlicher rechtlicher und verwaltungstechnischer Vorgaben müssen aktuell eine Vielzahl an vorgegebenen Formularen ausgedruckt und befüllt werden, um Kontrollen zu dokumentieren.

Erschwerend kommt hinzu, dass diese nicht mit den unterschiedlichen IT-Fachsystemen verknüpft sind, sodass oftmals die gleichen Datensätze in unterschiedlichen Dokumenten doppelt und dreifach eigegeben werden müssen.

Die Kontrollergebnisse müssen später wiederum händisch in die IT-Fachsysteme übertragen werden.

Die verloren gegangene Zeit für diesen zweifachen Medienbruch wird an anderer Stelle dringend benötigt.

Es galt demnach eine Lösung zu entwickeln, die den Amtstierärzt:innen speziell die Planung der Kontrollen vor Ort erleichtert und gleichzeitig die rechtlichen und verwaltungstechnischen Vorgaben mit den vorhandenen Systemen und Informationen sinnvoll verknüpft.

symbol

Zielgruppe & Lösung


Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden im gesundheitlichen Verbraucherschutz betroffen – für den ersten Schritt jedoch insbesondere im Veterinärbereich, die diese Vorgaben der papiergestützten Kontrolldokumentation erfüllen müssen.

Unsere Lösung konzentriert sich auf eine webbasierte Anwendung, die den gesamten Vorbereitungsprozess der Vor-Ort-Kontrollen von Amtstierärzt:innen und deren Assistent:innen vereinfacht.

Durch die Anbindung an ein Fachsystem ist es möglich, die Stammdaten aller Formulare automatisch vorauszufüllen.

Damit erleichtert die Anwendung die tägliche Planung.

Methodiken & Vorgehen

    Der agile, user-, lösungs- und produktorientierten Ansatz der Digitalschmiede Bayern zur Umsetzung der Idee zeigte laufend Optimierungspotenziale und neue Erkenntnisse auf.

    Build -> Test -> Learn -> Repeat
farmspect
Erkenntnisse & Benefits

    Build -> Test -> Learn -> Repeat funktioniert zur Produktentwicklung tatsächlich, wenn die richtigen Bedingungen, Voraussetzungen, Umfeld und/oder Umgebungsvariablen vorliegen.

    Es ist wichtig, sich auf ein spezielles Problem zu konzentrieren, um den Fokus nicht zu verlieren.

    Die richtige Zielgruppe zu kennen und direkt einzubinden, ist von sehr großem Nutzen.

    Motivierte und echte zukünftige Nutzer:innen als Tester:innen sind essentiell für das Gelingen

    Ohne die Expertise und das Fachwissen von unseren Ideenpat:innen, wären wir nicht so schnell zu einer richtigen Produktlösung gekommen

    Die Entwicklung von digitalen Lösungen funktioniert sehr gut, auch ohne das vorgegebene Berichtswesen, Milestones und Dokumentationspflichten.
Das Team:
teilnehmer
kontakt

Melissa

Interaction Design

kontakt

Rowaa

Software Engineer

kontakt

Patricia

Product Manager

kontakt

Alok

AI Engineering