symbol

Hintergrund & Herausforderung


“Open Data” sind Daten, die von allen frei genutzt, verarbeitet und geteilt werden können. Es gibt bereits zahlreiche statistische Datensätze, die von staatlichen Behörden und Kommunen des Freistaats erhoben, aber nicht veröffentlicht werden. Bisher gibt es keine zentrale und öffentliche Stelle, die frei von allen genutzt werden kann.

Die Problemstellung beinhaltet neben der Lokalisierung und Strukturierung der Daten die Kommunikation eines Open-Data-Mindsets.

symbol

Zielgruppe & Lösung


Hauptzielgruppe sind Angestellte in bayerischen Verwaltungen - von Kommune bis Ministerium. Für diese wurde eine Plattform entwickelt, welche Einrichtungen aus dem öffentlichen Sektor ermöglicht Daten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Lösung fokussiert sich besonders auf eine einheitliche Veröffentlichung dieser Daten.

Die gesammelten Daten sollen Forscher:innen, Unternehmen, einschließlich Start-ups, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und Aktivist:innen, (Daten-)Journalist:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Bürger:innen zugutekommen.

Methodiken & Vorgehen

    Marktanalyse über bestehende nationale sowie internationale Open-Data-Portale.

    Frühzeitige und diversifizierte Nutzerinterviews und Identifikation der Zielgruppen.

    Einsatz des Tools Figma zur schnellen zielgruppenorientierten Erstellung von Prototypen.

    Nutzertests zum Registrierungs- und Datenupload-Prozess

    Umsetzung des Nutzer Feedbacks.
opendata
Erkenntnisse & Benefits

    In der Verwaltung findet man ein sehr fragmentiertes Open-Data-Mindset vor: Viele Kommunen haben keine Infrastruktur, die Open Data unterstützt. Andere Bereitsteller von Daten sind wiederum sehr gut strukturiert und organisiert.

    Die Bereitsteller wissen meist nicht, welche Daten Nutzen stiften.

    Eine dezentrale Speicherung der Daten wird bevorzugt, aber eine zentrale Bereitstellung der Metadaten.

    Viele Bereitsteller von Daten nutzen CKAN als technische Infrastruktur. CKAN hat allerdings viele technische Restriktionen. Deshalb wird empfohlen Alternativen im Frontend zu testen.
Das Team:
teilnehmer
kontakt

Nhien

Interaction Design

kontakt

Janvi

Software Engineer

kontakt

Olga

Product Manager

kontakt

Devansh

AI Engineering